Hören Sie sich den Text gut an, und ergänzen Sie die Lücken mit den richtigen Wörtern.

Die Mozartkugel, Salzburgs _______________ (1) Praline, wurde 1890 von Konditor Paul Fürst erfunden. Er benannte die Praline nach Mozart, dem _______________ (2) Sohn der Stadt. Die Kugeln werden immer noch nach dem ursprünglichen Rezept hergestellt. Das erfolgreiche Rezept ist ganz _______________ (3). Die Kugeln aus zartem Pistazienmarzipan werden in dunkle _______________ (4) getaucht, getrocknet und mit einer blausilbernen Folie umwickelt. Mit dieser Prozedur werden ungefähr 1,4 Million Kugeln per Hand gemacht. In Salzburg gibt es vier Konditoreien, in denen man diese wunderbare _______________ (5) kaufen kann.


1. berühmte; 2. bekanntesten; 3. einfach; 4. Schokolade; 5. Spezialität

Language Arts & World Languages

You might also like to view...

Je/J’____________________ (ai dormi / dormais) profondément quand je/j’____________________ (ai entendu / entendais) un bruit __________ (que / qui) m’____________________ (a réveillé / réveillait).

Regardez les phrases suivantes et choisissez l’expression qui convient pour les compléter.

Language Arts & World Languages

I wouldn’t do that.

Auf Deutsch bitte.

Language Arts & World Languages

Which type of evidence appeals to an audience’s reason and intellect?

a. Emotional b. Empirical c. Logical d. Satirical

Language Arts & World Languages

What is the process involved in classification?

a) grouping items together b) sorting one thing into its basic parts c) analyzing the basic parts of an item d) analyzing something scientifically

Language Arts & World Languages