Fill in the letter of the word that best fits in each sentence. Use each letter only once
a. aimless e. dutiful i. neglectful m. restless
b. biologist f. flavorful j. offender n. spotless
c. commentator g. graceful k. perfectionisto. tactful
d. conqueror h. meteorologist l. performerp. tactless
The _____ was sent to prison for five years for the robbery.
j
You might also like to view...
seit / vier Monate / ich / lernen / Deutsch
Bilden Sie gute Sätze aus den Elementen, wie in dem Beispiel. Vergessen Sie nicht, wo die Wörter im Satz stehen sollen!
Maria credeva che io (bere) cinque birre.
Scrivete il verbo all’imperfetto del congiuntivo. (Write the imperfect subjunctive of the verb.)
Aunque hablar estaba prohibido, ellos conversaban con las manos.
Read the story, then indicate the answer that best expresses the meaning of the lines from the reading. «Celebración de la voz humana/2», de Eduardo Galeano Tenían las manos atadas o esposadas, y sin embargo los dedos danzaban, volaban, dibujaban palabras. Los presosc estaban encapuchados;d pero inclinándose alcanzaban a vere algo, alguito, por abajo. Aunquef hablar estaba prohibido, ellos conversaban con las manos. Pinio Ungerfeld me enseñó el alfabeto de los dedos, que en prisión aprendió sin profesor: ?Algunos teníamos mala letra — me dijo—. Otros eran unos artistas de la caligrafía. La dictadura uruguaya quería que cada uno fuera nada más que uno, que cada uno fuera nadie: en cárcelesg y cuarteles, y en todo el país, la comunicación era delito. ? Algunos presos pasaron más de diez años enterradosi en solitarios calabozosj del tamañok de un ataúd, sin escuchar más voces que el estrépito de las rejas o los pasos de las botas por los corredores. Fernández Huidobro y Mauricio Rosencof, condenados a esa soledad, se salvaron porque pudieron hablarse, con golpecitos, a través de la pared. Así se contaban sueños y recuerdos, amores y desamores; discutían, se abrazaban, se peleaban; compartían certezas y bellezas y también compartían dudas y culpas y preguntas de esas que no tienen respuesta. Cuando es verdadera, cuando nace de la necesidad de decir, a la voz humana no hay quien la pare.Si le niegan la boca, ella habla por las manos, o por los ojos, o por los poros, o por donde sea. Porque todos, toditos, tenemos algo que decir a los demás, alguna cosa que merece ser por los demás celebrada o perdonada. a) Los presos hablaban por las mañanas. b) Los presos nunca se comunicaban. c) Los presos se comunicaban con las manos.
So haben drei Studierende in Berlin auf die Frage „Was sind deiner Meinung nach die drei größten Probleme auf der Welt?“ geantwortet. Lesen Sie den Text
LARA: Es gibt viele Probleme auf der Welt. Ich würde mal sagen, die drei größten Probleme sind Umweltverschmutzung, Arbeitslosigkeit und Terrorismus. Ich denk’ auch hier in Berlin ist das größte Problem die Arbeitslosigkeit. Es gibt viele Menschen, die Arbeit suchen aber keine finden. Und Gewalt oder Terror von feindlichen (hostile) Gruppen – davor muss man richtig Angst haben. Die Arbeitslosigkeit bekämpfen (fight against) ist schwierig. Es müßte natürlich mehr Arbeitsplätze geben, aber wie man das macht, ist eine große Frage. NIELS: Die drei größten Probleme der Welt sind sicherlich neben vielen anderen, Umweltverschmutzung, Geldmangel (lack of money) und Rassismus. Das Problem mit Geld wird an Berlin deutlich. Die Stadt hat kein Geld mehr. Sie kann kein Geld in Kultur oder Bildung (education) investieren. Das schafft ein großes Problem und bringt andere Probleme mit sich. Ich glaube aber, man kann sehr viele Dinge für die Umwelt tun, zum Beispiel, Zeitungen sammeln und wiederverwerten (reuse), Glasflaschen sammeln und recyceln, mit Stoffbeuteln (cloth bags) einkaufen gehen, statt Plastiktüten zu benutzen, beim Zähneputzen das Wasser nicht laufen lassen … und vieles mehr. JULE: Wenn man sich momentan umschaut, dann denk’ ich Klimawandel ist ein ernsthaftes Problem, und auch Krankheiten wie Ebola und Aids, und schließlich Terroranschläge (terrorist attacks), die sehr aktuell sind. Ich sehe, dass Ebola in Afrika sehr stark zugenommen hat und dass die medizinische Versorgung noch nicht das bringt, was sie bringen könnte. Vor Terroranschlägen muss man sich auch fürchten – zu Hause und wenn man reist. Man fühlt sich nicht so sicher. Fassen Sie nun die Aussagen (statements) jeder Person in jeweils zwei Sätzen zusammen.